
Kunstleder
Kunstleder – Ein vielseitige Alternative zu echtem Leder
Kunstleder ist die perfekte Wahl für alle, die eine kostengünstige, pflegeleichte und nachhaltige Alternative zu echtem Leder suchen. Gefertigt aus modernen synthetischen Materialien, überzeugt es durch Robustheit, Wasserabweisung und einfache Reinigung. Diese Eigenschaften machen Kunstleder ideal für den Einsatz in Polstermöbeln, Autositzen und Bootsausstattungen, wo es sowohl durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung als auch durch seine Feuchtigkeitsbeständigkeit punktet.
Ein großer Vorteil von Kunstleder ist seine Vielseitigkeit. Es ist in einer breiten Palette von Farben und Texturen erhältlich und lässt sich so perfekt an verschiedenste Designvorlieben anpassen. Ob klassisch-elegant, modern oder extravagant – Kunstleder eröffnet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Als Meterware angeboten, kann es zudem individuell zugeschnitten werden, was es zur idealen Lösung für maßgeschneiderte Projekte macht.
Kunstleder bietet darüber hinaus eine Reihe weiterer Vorteile: Es ist weniger pflegeintensiv als echtes Leder, resistent gegenüber Flecken und Feuchtigkeit und deutlich kostengünstiger. Viele Varianten werden heute aus umweltfreundlicheren Materialien gefertigt, was Kunstleder auch für umweltbewusste Verbraucher zu einer attraktiven Option macht.
Flexibilität mit Kunstleder Meterware
Kunstleder als Meterware bietet Gestaltungsfreiheit für individuelle Projekte, von Polsterarbeiten bis zu kreativen Innenraumgestaltungen. Durch die große Farbauswahl und die verschiedenen Strukturen können Sie genau das Material wählen, das Ihren Anforderungen entspricht.
Langlebigkeit durch Reparatur
Beschädigtes Kunstleder muss nicht ersetzt werden – oft können kleine Risse oder Abnutzungen repariert werden. Dies verlängert die Lebensdauer von Bootsmöbeln, Fahrzeugausstattungen oder Polstermöbeln und spart Kosten.
Hochwertige Marken für höchste Ansprüche
Hochwertige Kunstleder wie MEDIFLEX Kunstleder von MONTEIRO oder Spradling Zander stehen für Qualität und Vielseitigkeit. Diese Materialien erfüllen die Anforderungen in verschiedenen Einsatzgebieten, sei es für den privaten oder gewerblichen Gebrauch, und verbinden Funktionalität mit stilvollem Design.
Mit Kunstleder entscheiden Sie sich für eine langlebige, vielseitige und nachhaltige Lösung, die in Optik und Funktionalität überzeugt.
-
2 Laufmeter Auf Lager
Lieferstatus: ca. 4-5 Werktage
-
59 Laufmeter Auf Lager
Lieferstatus: Ab Lager
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
-
72 Laufmeter Auf Lager
Lieferstatus: Ab Lager
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
-
106 Laufmeter Auf Lager
Lieferstatus: Ab Lager
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
-
86 Laufmeter Auf Lager
Lieferstatus: Ab Lager
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
-
74 Laufmeter Auf Lager
Lieferstatus: Ab Lager
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Informationen zu Kunstleder
FAQ - Fragen und Antworten - Kunstleder
Das Erkennen von Kunstleder gegenüber Echtleder kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden. Ihre aufgeführten Methoden sind einfach und effektiv. Hier eine kurze Zusammenfassung:
1. Der Geruchstest
- Echtleder: Hat einen natürlichen, leicht muffigen Geruch, typisch für Tierhaut.
- Kunstleder: Riecht chemisch oder künstlich, da es synthetisch hergestellt wird.
2. Der Wassertest
- Echtleder: Nimmt Wasser auf, da es porös ist und Feuchtigkeit absorbiert.
- Kunstleder: Wasser bleibt auf der Oberfläche, ohne absorbiert zu werden.
3. Der Drucktest
- Echtleder: Zeigt bleibende Dellen oder Falten, ähnlich wie echte Haut.
- Kunstleder: Springt nach dem Druck wieder in die ursprüngliche Form zurück.
Diese Tests sind einfache und praktische Möglichkeiten, um zwischen den beiden Materialien zu unterscheiden.
Kunstleder richtig reinigen
Kunstleder ist pflegeleicht und kann mit den richtigen Methoden effektiv gereinigt werden. Hier sind die besten Vorgehensweisen für unterschiedliche Verschmutzungen:
Kleine Flecken
Bei kleinen Verschmutzungen genügt oft ein feuchtes Mikrofaser- oder Babyfeuchttuch, um die betroffene Stelle zu reinigen. Sollte dies nicht ausreichen, kann acetonfreier Nagellackentferner als Alternative verwendet werden. Dieser löst Flecken, ohne das Material anzugreifen.
Schmutz und Verfärbungen
Für stärkere Verschmutzungen oder Verfärbungen eignet sich Feinwaschmittel. Achten Sie bei weißem Kunstleder darauf, ein farbloses Waschmittel zu verwenden, um zusätzliche Verfärbungen zu vermeiden. Mildes Shampoo oder Gallseife können ebenfalls zum Einsatz kommen, da sie sanft und schonend für die Oberfläche sind.
Hartnäckige Flecken
Filzstiftflecken sind besonders schwierig zu entfernen, aber nicht unmöglich. Kugelschreiberflecken hingegen sind oft hartnäckig und schwer zu beseitigen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, spezielle Reinigungsmittel für Kunstleder auszuprobieren oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Filzstift-Flecken: Kinderkritzeleien mit Filzstift lassen sich oft problemlos entfernen. Ein Babyfeuchttuch genügt meist, um die Flecken rückstandslos von Kunstleder zu entfernen.
- Fettige Creme-Flecken : Ausgelaufene Handcreme hinterlässt oft einen Fettfilm. Auch hier ist ein Babyfeuchttuch die erste Wahl, um die fettige Schicht mühelos abzuwischen.
- Kugelschreiber-Flecken : Kugelschreiberflecken erweisen sich als äußerst hartnäckig. Verschiedene getestete Reinigungsmittel führten zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, sodass die Flecken oft nicht vollständig entfernt werden können.
- Lippenstift-Flecken : Besonders bei hellem Kunstleder sind Lippenstiftflecken durch ihre intensiven Pigmente schwer zu entfernen. Oft bleibt ein sichtbarer Rückstand bestehen.
Wichtige Hinweise für die Kunstleder-Reinigung
-
Flächige Reinigung: Behandeln Sie nicht nur den Fleck selbst, sondern reinigen Sie den gesamten Bereich. So vermeiden Sie ungleichmäßige Spuren oder sichtbare Übergänge im Material.
-
Kein Fett für Kunstleder: Im Gegensatz zu Echtleder sollte Kunstleder nicht mit rückfettenden Pflegemitteln behandelt werden. Fett lagert sich wie ein Film auf dem Material ab und führt zu neuen Flecken.
-
Verzicht auf Natron: Natron, ein beliebtes Hausmittel, eignet sich nicht für die Reinigung von Kunstleder-Sofas, da es die Oberfläche schädigen kann.
Durch diese Tipps bleibt Ihr Kunstleder in bestem Zustand – sauber und gepflegt.
Die ultimative Anleitung zum Kleben von Kunstleder – Schritt für Schritt
Kennen Sie das Problem?
Sie haben ein Projekt mit Kunstleder geplant, alle Materialien liegen bereit, aber dann kommt die entscheidende Frage: Welcher Kleber eignet sich am besten? Besonders bei weichem PVC ist das nicht immer einfach. Und wenn das Ganze dann auch noch wasserfest sein soll, wird es richtig knifflig.
Aber keine Sorge! In dieser Anleitung erfahren Sie nicht nur, welcher Kleber für Ihr Vorhaben perfekt ist, sondern wir zeigen Ihnen auch, wie Sie Kunstleder richtig verkleben, damit es dauerhaft hält.
Herausforderungen beim Kleben von Kunstleder
Bevor wir uns ans Werk machen, werfen wir einen Blick auf die typischen Probleme, die beim Verkleben von Kunstleder auftreten können:
✔ Welcher Kleber passt? Nicht jeder Kleber ist für Kunstleder geeignet. Normale Kleber können mit den enthaltenen Weichmachern nicht richtig aushärten und bleiben schmierig.
✔ Auf welchen Oberflächen haftet er? Kunstleder wird oft auf Holz, Kunststoff oder Metall geklebt – nicht jeder Kleber funktioniert auf allen Materialien.
✔ Wasserfest oder nicht? Besonders bei Outdoor-Projekten oder wenn das Kunstleder stark beansprucht wird, ist Wasserfestigkeit ein Muss.
✔ Flexibilität ist wichtig! Kunstleder wird oft an Möbeln, Autositzen oder Taschen verwendet – eine starre Verklebung kann schnell brechen oder reißen.
Damit Ihnen das nicht passiert, folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kleben Sie Kunstleder richtig
Schritt 1: Vorbereitung ist alles
Bevor Sie loslegen, sorgen Sie für die perfekte Grundlage. Das bedeutet:
-
Die zu verklebenden Oberflächen müssen sauber, trocken und fettfrei sein.
-
Es empfiehlt sich bei Raumtemperatur zu Arbeiten.
-
Entfernen Sie Staub, Öl und andere Rückstände – idealerweise Spiritus oder Isopropanol. (Vorher auf verdeckter Fläche testen !!!)
-
Falls Sie keinen passenden Reiniger zur Hand haben, hilft auch Spülmittel weiter.
Schritt 2: Den richtigen Kleber wählen
Hier wird es entscheidend! Nicht jeder Kleber eignet sich für Kunstleder, denn die enthaltenen Weichmacher können die Klebeverbindung beeinträchtigen. Achten Sie auf folgende Eigenschaften:
✔ Weichmacherbeständigkeit: Normale Kleber können durch die Weichmacher schmierig bleiben – eine Katastrophe für Ihr Projekt!
✔ Transparenz: Ein durchsichtiger Kleber verhindert unschöne Kleberänder oder Verfärbungen.
✔ Flexibilität: Die Klebestelle muss sich mit dem Kunstleder bewegen, ohne zu reißen oder zu brechen.
Unsere Empfehlung:
-
Sabacontact 70T (erhältlich in 100ml, 250 ml oder 1000 ml)
-
Andere Professionelle Kontaktkleber für PVC & PU
Diese Kleber wurden speziell für weiches PVC und Kunstleder entwickelt, sind weichmacherbeständig und sorgen für eine dauerhafte, flexible Verbindung.
Schritt 3: Klebstoff auftragen
Jetzt geht’s ans Eingemachte! So tragen Sie den Kleber richtig auf:
-
Den Kleber auf beide zu verklebenden Flächen auftragen.
-
Je nach Bedarf einen Pinsel oder eine Sprühpistole verwenden.
-
Den Kleber antrocknen lassen, bis er klebrig wird (je nach Produkt ca. 5-15 Minuten).
Wichtig: Beachten Sie die „offene Zeit“ des Klebers! Innerhalb dieses Zeitfensters müssen die Teile miteinander verbunden werden.
Schritt 4: Stoffstücke ausrichten und gut andrücken
Jetzt müssen Sie präzise arbeiten:
✔ Stoffteile genau an der gewünschten Stelle platzieren, bei großen Flächen Hilfe hinzu ziehen.
✔ Sobald die Materialien aufeinanderliegen, fest andrücken oder anrollen – ein Korrigieren ist ab hier nicht mehr möglich!
✔ Falls möglich, mit einer Rolle oder einem glatten Gegenstand zusätzlichen Druck ausüben.
Schritt 5: Trocknungszeit beachten
Jetzt heißt es abwarten.
-
Die Endfestigkeit erreicht der Kleber erst nach 24 Stunden.
-
In dieser Zeit das verklebte Material nicht belasten oder bewegen.
Nach gut einem Tag ist die Verbindung dauerhaft stabil – und Ihr Kunstlederprojekt sitzt bombenfest!
Unsere Produktempfehlungen
Damit Ihr Kunstleder-Projekt perfekt gelingt, setzen Sie auf bewährte Produkte:
Sabacontact 70T
✅ Extrem wasserfest – perfekt für Outdoor-Projekte
✅ Besonders geeignet für PVC-Planen, Kunstleder und stark beanspruchte Bereiche
✅ Ideal für Transport-, Boots- und Gartenprojekte
Mit dieser Anleitung kleben Sie Ihr Kunstleder mühelos, dauerhaft und professionell. Bestellen Sie jetzt den passenden Kleber und legen Sie los!
Viel Erfolg bei Ihrem Projekt! ?